Was ist der Unterschied zwischen einer Option und einer Wahl?

Im ersten Teil „10 Geheimnisse einer glücklichen Beziehung!“ der Serie, habe ich dir bereits einige Tipps gegeben, wie du von einer Option zu einer Wahl wirst.

Ein Kommentar zum letzten Video war jedoch der Einwand: „eine Option ist eine Wahl“. Das mag im ersten Moment so wirken. Doch es gibt hier einen sehr feinen aber wichtigen Unterschied.

Der Unterschied zwischen einer bewussten Wahl und einer Option in einer Beziehung liegt in der Qualität und Tiefe der Entscheidung sowie in der Art und Weise, wie jemand in der Beziehung wahrgenommen wird.

Der nachfolgende Text basiert auf mein Video auf YouTube „Sei keine Option! Sei eine Wahl So wirst du unwiderstehlich! Wenn du lieber ein Video ansehen möchtest, statt zu lesen, kannst du dort mehr erfahren.

Die bewusste Wahl:

Durch die bewusste Wahl beider Partner eine Beziehung zu beginnen, haben beide entschieden, ein solides Fundament für Ihre Beziehung zu setzen.

Es geht darum, eine tiefe emotionale Verbindung aufzubauen und aktiv in die Beziehung zu investieren. Die Partner wählen bewusst, einander zu unterstützen, gemeinsame Ziele zu setzen und an ihrer Beziehung zu arbeiten. Das bedeutet, dass beide Partner einander schätzen, respektieren und ihre Beziehung als etwas Besonderes und Wertvolles betrachten. Es geht nicht nur darum, Partner zu sein, sondern auch um das Verstehen, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit lebenslange Verbündete sein werden.

Die Option:

Eine Option in einer Beziehung zu sein, bedeutet, dass jemand gegenwärtig in der Beziehung ist, ohne sich stark emotional zu verpflichten oder sich bewusst für die Beziehung zu entscheiden.

Hast du dich bewusst für deine Beziehung entschieden? Und dein Partner ebenso?

Wenn nicht, dann könnte das darauf hinweisen, dass die Person in der Beziehung bleibt, weil es einfach ist.

Du merkst es möglicherweise daran, dass das du bei deinem Partner nicht die oberste Priorität bist. Oder vielleicht noch schlimmer, dein Partner ist mit dir zusammen, wäre aber eigentlich lieber mit jemanden anderem zusammen.

Oder er ist mit dir zwar zusammen, hat sich auch bewusst für dich entschieden, aber dein Partner hat noch einen weiteren Partner. Er hat mir dir vielleicht ein Verhältnis oder er hat noch neben dir ein Verhältnis mit jemand anderem.

Insgesamt bezieht sich eine bewusste Wahl auf eine aktive, engagierte Entscheidung, sich in die Beziehung einzubringen,

während eine Option zu sein, sich durch eine weniger verbindliche und möglicherweise passivere Haltung innerhalb der Beziehung bemerkbar macht.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Qualität einer Beziehung von beiden Partnern abhängt und dass eine bewusste Wahl oft zu einer tieferen und erfüllenderen Verbindung führt.

Jetzt, da wir den Unterschied zwischen einer bewussten Wahl und einer Option in Beziehungen verstanden haben, schauen wir uns noch ein paar Regeln an, die helfen können, von einer Option zu einer bewussten Wahl zu werden.

Sie können dir dabei helfen, deine Beziehung zu stärken und sie zu etwas Besonderem zu machen.

 

Regel 1: Ehrlichkeit währt am längsten!

Eine der Grundlagen für eine dauerhaft glückliche Beziehung ist Ehrlichkeit.

Offenheit und Aufrichtigkeit schaffen Vertrauen und eine tiefere Verbindung zwischen den Partnern. Vermeide es, Informationen zurückzuhalten oder Dinge zu verschönern, um Konflikte zu vermeiden. Ehrlichkeit ermöglicht es beiden, authentisch zu sein und sich in jeder Hinsicht zu verstehen.

Offen über Gefühle sprechen:

Statt Emotionen zu unterdrücken, teile deine wahren Gefühle mit deinem Partner. Wenn dich etwas verletzt oder stört, sprich darüber, um Missverständnisse zu vermeiden und eine ehrliche Verbindung zu fördern.

Ehrlichkeit bei Fehlern:

Stehe zu deinen Fehlern und sei bereit, Verantwortung zu übernehmen. Ehrlichkeit bei Fehlern ermöglicht es, gemeinsam Lösungen zu finden und stärkt das Vertrauen, da die Beziehung auf Authentizität basiert.

 

Regel 2: Wertschätzung zeigen!

Nichts stärkt eine Beziehung mehr als gegenseitige Wertschätzung. Nimm dir bewusst Zeit, um deinem Partner zu zeigen, dass du seine Anstrengungen und Qualitäten schätzt. Kleine Gesten der Wertschätzung, sei es ein liebevoller Blick, ein aufrichtiges Dankeschön oder eine nette Überraschung, tragen dazu bei, eine positive Atmosphäre zu schaffen.

Wie drückst du normalerweise deine Wertschätzung für deinen Partner aus?

Und wie könntest du dies in Zukunft bewusster gestalten?

Welche kleinen Gesten der Wertschätzung haben in der Vergangenheit dazu beigetragen, eure Beziehung zu stärken?

Zeige Dankbarkeit:

Äußere regelmäßig deine Dankbarkeit für die positiven Eigenschaften und Handlungen deines Partners. Kleine Gesten der Anerkennung können den Partner sich geschätzt und geliebt fühlen lassen.

Übe Wertschätzung:

Zeige deine Wertschätzung durch unerwartete Überraschungen, sei es ein liebevoller Brief, eine selbstgemachte Mahlzeit oder eine kleine Aufmerksamkeit. Solche Gesten unterstreichen, dass du die Anstrengungen und den Beitrag deines Partners nicht als selbstverständlich betrachtest.

 

Regel 3: Gemeinsame Ziele setzen!

Teilt eure Träume und Ambitionen miteinander. Indem ihr gemeinsame Ziele setzt, schafft ihr eine Vision für eure Beziehung. Dies fördert nicht nur das Gefühl der Zusammengehörigkeit, sondern stärkt auch die Bindung, wenn ihr euch gemeinsam auf den Weg macht, eure Träume zu verwirklichen.

Habt ihr als Paar bereits gemeinsame Ziele definiert, und wenn nicht, wie könntet ihr dies gemeinsam angehen?

Gemeinsame Vision entwickeln:

Identifiziere Ziele, die ihr als Paar erreichen möchtet, sei es im beruflichen Bereich, in der Familiengründung oder persönlichen Wachstum. Eine geteilte Vision fördert ein tieferes Verständnis füreinander und stärkt die Bindung.

Kleine Etappenziele setzen:

Teile größere Ziele in kleinere Etappen auf, die ihr gemeinsam erreichen könnt. Das Erreichen dieser Meilensteine schafft ein Gefühl von Erfolg und fördert die Zusammenarbeit in der Beziehung.

 

Regel 4: Konflikte konstruktiv lösen!

Konflikte sind unvermeidlich, aber ihre Handhabung ist entscheidend für eine gesunde Beziehung. Anstatt Konfrontation zu scheuen, betrachte Konflikte als Chancen zur Weiterentwicklung. Lerne, konstruktiv zu kommunizieren, zuzuhören und Kompromisse zu finden. Auf diese Weise könnt ihr gestärkt aus Konflikten hervorgehen.

Welche Strategien nutzt ihr normalerweise, um Konflikte zu bewältigen, und wie könnten diese möglicherweise verbessert werden?

Kannst du dich an einen Moment aus der Vergangenheit erinnern, in dem ein Konflikt auf konstruktive Weise gelöst wurde und wie dies die Beziehung beeinflusst hat?

Aktives Zuhören praktizieren:

Während eines Konflikts aktiv zuzuhören, ohne zu unterbrechen, zeigt Respekt und ermöglicht es beiden Partnern, ihre Sichtweisen zu teilen. Dies fördert Verständnis und erleichtert eine konstruktive Lösung.

Kompromissbereitschaft zeigen:

Zeige Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, um eine Win-Win-Situation zu schaffen. Das Finden von gemeinsamen Lösungen stärkt die Beziehung und verhindert, dass Konflikte zu langfristigen Spannungen führen.

 

Regel 5: Spontaneität bewahren!

Die Lebendigkeit einer Beziehung wird oft durch den Alltagstrott beeinträchtigt. Bewahre die Spontaneität, indem ihr euch hin und wieder etwas Besonderes gönnt, sei es ein spontaner Ausflug, ein Überraschungsdinner oder einfach nur ein gemeinsamer Abend ohne festen Plan. Das Hinzufügen von Unvorhersehbarem hält die Beziehung frisch und aufregend.

Wie integrierst du spontane Elemente in eure Beziehung, und welche positiven Auswirkungen hatten diese?

Welche spontanen Aktivitäten könntet ihr gemeinsam unternehmen, um die Lebendigkeit eurer Beziehung zu bewahren?

Schlage kurzfristig einen Kurzurlaub vor, um aus dem Alltag auszubrechen. Dies fördert eine aufregende Atmosphäre und schafft Erinnerungen, die die Beziehung bereichern.

Überraschende Aktivitäten:

Überrasche deinen Partner mit unerwarteten Aktivitäten, sei es ein spontaner Kinobesuch, ein Picknick im Park oder eine nächtliche Spazierfahrt. Solche spontanen Momente schaffen Freude und beleben die Beziehung.

 

Fazit:

Eine Beziehung zu führen sollte deine, genauso wie die Wahl deines Partners sein!

Diese Regeln setzen den Fokus auf Schlüsselaspekte für eine erfolgreiche und erfüllende Partnerschaft.

 

Fassen wir noch einmal kurz zusammen.

  1. Sei ehrlich: Offene Kommunikation schafft Vertrauen.
  2. Zeige Wertschätzung: Kleine Gesten stärken die Beziehung.
  3. Setze gemeinsame Ziele: Eine klare Vision fördert die Verbundenheit.
  4. Löse Konflikte konstruktiv: Probleme gemeinsam angehen stärkt die Beziehung.
  5. Bewahre die Spontaneität: Unerwartete Momente bringen Frische in die Beziehung.

Indem wir diese Regeln befolgen, machen wir unsere Beziehungen zu einem erfüllten und glücklichen Miteinander.

Denke daran, dass eine erfolgreiche Beziehung Zeit, Engagement und liebevolle Aufmerksamkeit erfordert und dass es die kleinen Dinge sind, die den Unterschied machen.

Jeder Partner trägt zur Dynamik bei. Es liegt in deiner Hand, deine Beziehung zu einer bewussten Wahl und nicht nur zu einer Option zu machen. Sei achtsam, unterstützend und liebevoll, und deine Beziehung wird weiterhin wachsen.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann abonniere doch meinen Newsletter, damit du in Zukunft über neue Artikel / Videos von mir informiert wirst. Der Newsletter wird maximal ein bis zweimal pro Woche bei dir im Postfach sein.